80 Jahre Tag der Befreiung
Den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945 wollten viele Deutsche bis zuletzt mit Waffengewalt verhindern. Von damals bis heute war der Faschismus nie wirklich verschwunden. Er war nur zu klein, um die Macht zurückzuerlangen, aber er war immer da – nicht nur am „rechten Rand“, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft. Forscher*innen, die diese Aussage seit Jahrzehnten belegen, wurden von der Mehrheitsgesellschaft und den politischen Verantwortlichen oft in die linke Ecke gedrängt, um dann dort ignoriert zu werden. Heute steht die faschistische AfD in den Umfragen bei 24 %, trotz 80 Gedenktagen zum Tag der Befreiung und aller Mahnungen. Der Faschismus ist 2025 (nicht nur bei uns) wieder so mächtig, dass er in fast allen Parlamenten mit großen Fraktionen vertreten ist, jeden Abend in den Talkshows seine Propaganda verbreiten darf und die Themen des Bundestagswahlkampfs maßgeblich beeinflusst hat. Primo Levi, Überlebender von Auschwitz, sagte 1986: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ Man sollte diesen Satz so lange lesen, bis man ihn wirklich verstanden hat.